Hunde sind wahre Nasenkünstler – ihre beeindruckenden Fähigkeiten im Aufspüren und Verfolgen von Gerüchen sind für uns Menschen oft kaum vorstellbar. Eine der spannendsten Möglichkeiten, diese natürlichen Talente zu fördern, ist Mantrailing. In diesem Beitrag schauen wir uns an, was Mantrailing genau ist, wie es funktioniert, welche Voraussetzungen dafür nötig sind und wie du es mit deinem Hund lernen kannst.
Was ist Mantrailing?
Mantrailing, abgeleitet von den englischen Begriffen „man“ (Mensch) und „trailing“ (verfolgen), bezeichnet die Suche nach einer bestimmten Person anhand ihres individuellen Geruchs. Hunde werden dabei darauf trainiert, die sogenannte „Geruchsspur“ aufzunehmen und zu verfolgen.
Die Aktivität hat ihren Ursprung in der Arbeit von Rettungshunden, die vermisste Personen in unübersichtlichem Gelände oder nach Katastrophen aufspüren. Heute ist Mantrailing aber nicht nur für professionelle Suchhunde reserviert – auch Familienhunde können diese spannende Aufgabe lernen und dabei viel Freude haben.

Die Hundenase: Ein Wunder der Natur
Um zu verstehen, warum Hunde Mantrailing so gut beherrschen, lohnt sich ein Blick auf ihre Nase:
- Geruchsrezeptoren: Hunde haben bis zu 300 Millionen Riechzellen – im Vergleich dazu besitzen Menschen nur etwa 5 Millionen.
- Gehirnkapazität: Der Bereich des Gehirns, der für die Verarbeitung von Gerüchen zuständig ist, ist bei Hunden etwa 40-mal größer als bei Menschen.
- Unterschiedliche Wahrnehmung: Hunde können Gerüche quasi „aufdröseln“ und einzelne Bestandteile erkennen. Während wir beispielsweise nur „Kaffee“ riechen, kann ein Hund unterscheiden, aus welchen Bestandteilen das Aroma besteht.
Beim Mantrailing nutzt der Hund diese Fähigkeiten, um den individuellen Geruch einer Person aus einer Vielzahl von Umgebungsgerüchen herauszufiltern.
Was passiert beim Mantrailing?
Mantrailing beginnt mit der sogenannten Geruchsaufnahme. Der Hund bekommt einen Gegenstand (z. B. ein Kleidungsstück) präsentiert, der den Geruch der zu suchenden Person trägt.
Danach startet die Suche:
- Aufnehmen der Spur: Der Hund sucht am Startpunkt nach der Geruchsspur der Person.
- Verfolgen der Spur: Mit tiefer Nase (nah am Boden) oder in der Luft verfolgt der Hund die Spur, die sich aus Hautschuppen, Bakterien und anderen Mikropartikeln zusammensetzt.
- Finden der Person: Am Ende der Suche zeigt der Hund an, dass er die Person gefunden hat – meist durch Sitzen, Hinlegen oder Bellen.

Wer kann Mantrailing lernen?
Das Tolle am Mantrailing ist, dass es nahezu für jeden Hund geeignet ist. Dennoch gibt es einige Voraussetzungen:
- Interesse am Schnüffeln: Hunde, die gerne ihre Nase einsetzen, sind besonders motiviert.
- Gesundheit: Der Hund sollte körperlich fit sein, da Mantrailing je nach Gelände und Wetter anstrengend sein kann.
- Kein besonderes Alter nötig: Sowohl junge Hunde als auch Senioren können Mantrailing lernen.
- Keine spezielle Rasse nötig: Vom Dackel bis zum Schäferhund – jeder Hund kann Mantrailing machen, solange er Spaß daran hat.
Auch für Menschen gibt es kaum Hürden. Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur die Bereitschaft, auf deinen Hund zu achten und ihn bei der Suche zu unterstützen.
Wie kann man Mantrailing lernen?
Mantrailing zu lernen, erfordert Geduld und regelmäßiges Training. Am besten beginnst du in einer Hundeschule oder bei erfahrenen Trainern, die dir die Grundlagen beibringen. Der Aufbau erfolgt in kleinen Schritten:
- Erste kurze Trails: Der Hund lernt zunächst, eine Person über eine kurze Distanz zu suchen.
- Aufbau der Schwierigkeit: Allmählich wird die Distanz verlängert, und die Umgebung wird anspruchsvoller (z. B. Stadtgebiete oder Wald).
- Verfeinerung: Der Hund wird trainiert, die Spur auch bei Ablenkungen oder schwierigen Wetterbedingungen zu verfolgen.

Warum ist Mantrailing so toll für deinen Hund?
Mantrailing ist weit mehr als nur eine Beschäftigung – es fördert deinen Hund auf vielen Ebenen:
- Mentale Auslastung: Die Suche nach einer Spur ist für Hunde echte Kopfarbeit. Deshalb gönne deinem Hund nach dem Training ausreichend Ruhe in einem orthopädischen Hundebett oder -kissen.
- Stärkung der Bindung: Beim Mantrailing arbeitest du als Team mit deinem Hund zusammen.
- Spaß und Erfolgserlebnisse: Hunde lieben es, ihren Geruchssinn einzusetzen und am Ende der Suche belohnt zu werden - z.b. mit den floraHUNDfauna Wildrubin-Snacks.
- Abwechslung: Egal, ob in der Stadt, im Wald oder auf einem Parkplatz – Mantrailing ist abwechslungsreich und spannend. Wichtig ist aber die richtige Leine.
Mantrailing ist eine wunderbare Möglichkeit, die beeindruckenden Fähigkeiten der Hundenase zu fördern und gleichzeitig eine spannende Aktivität mit deinem Hund zu erleben.
Egal, ob als Freizeitbeschäftigung oder intensiveres Training – Mantrailing begeistert Hunde und ihre Menschen gleichermaßen und zu jeder Jahreszeit. Achte im Winter nur darauf, dass dein Hund keinen Schnee frisst.